Diversity
Kompetenzvermittlung und Organisationsentwicklung
Mit dem Arbeitsfeld 'Diversity' unterstützen wir Einrichtungen und Organisationen dabei,
Chancengerechtigkeit zu erhöhen und Diskriminierung entgegenzuwirken.
Berlin
zeichnet sich durch die große Vielfalt seiner Bevölkerung aus. Der kompetente und wertschätzende Umgang mit Vielfalt ist zu einer wichtigen Schlüsselqualifikation geworden. Diversity-Kompetenz hilft im Alltag und im
Berufsleben dabei, mit der Unterschiedlichkeit von Menschen und Lebensentwürfen
sensibel und ressourcenorientiert umzugehen. Zudem sind Diversity-Ansätze geeignet, um für Diskriminierung zu sensibilisieren und Konflikten im Kontext Gruppenbezogener
Menschenfeindlichkeit präventiv begegnen
zu können.

Cuvry Graffiti. Foto: Leona Goldstein
Was ist daran MBT-typisch
- Handlungssicherheit von Multiplikator:innen in Bildungseinrichtungen, Vereinen und NGOs sowie der Verwaltung und Sicherheitsbehörden im Umgang mit Diversity fördern
- Vielfalt als Ressource wahrnehmen und nutzen, Handlungsspielräume schaffen und Diskriminierung abbauen
- Ansprechpartnerin für Anfragen von Stadtteilzentren, Volkshochschulen, Schulen, Vereinen, Parteien etc. sein
- einen lösungsorientierten Umgang mit interkulturellen Konflikten anbieten
- systemische Organisationsberatung und Unterstützung bieten
- Barrieren für Teilhabe abbauen und Partizipationsmöglichkeiten schaffen
- Potential- und/oder Sozialraumanalyse unter Verwendung des systemischen Ansatzes
- Berücksichtigung der
Besonderheiten und Herausforderungen der jeweiligen Organisationsstrukturen
- Erstellung von Analysen auf Basis von Interviews,
Hospitationen, Vernetzung und Recherchen
- Ressourcenorientierung und Allparteilichkeit
- Unsere Angebote umfassen selbstreflexive
Übungen, Kleingruppenarbeit, Projektarbeit, Impulse, moderierte
Diskussionen und kollegiale Beratungen,
- Beratungsleistungen
und Fortbildungen zu den Themen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF), Umgang mit
Vielfalt und Verschiedenheit,
- Bestandsanalysen zu bereits vorhandener Diversitykompetenz
und Diskriminierungssensibilität innerhalb von
Organisationsstrukturen,
- diversityorientierte Leitbildentwicklung, Innitierung von Steuerungsrunden, Moderation von Fachgruppen etc.,
- Zielgruppenspezifische
Förderung von Diversitykompetenz und
Diskriminierungssensibilisierung durch Werkstattgespräche,
Co-Teaching-Formate und moderierte Austauschrunden.

Tiergarten Berlin. Foto: Leona Goldstein
Abgeschlossene Projekte zum Thema Diversity und Diskriminierung
Besondere Expertise in der Diversityentwicklung in Organisationen sowie besondere Herausforderungen und Grenzen haben wir im Rahmen unserer Arbeit an verschiedenen Berliner Schulen, an der Berliner Polizeiakademie und bei der Durchführung des Projekts "Polizei und Vielfalt" erarbeitet.
Seit dem Jahr 2015 unterstützen wir die Polizeiakademie im Bereich der Aus- und Fortbildung bei der Umsetzung der Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestages.
Zusätzlich erweiterte das Projekt „Polizei und Vielfalt“ (2016–2017) unseren Blickwinkel auf den polizeilichen Dienstalltag und den gelebten Umgang mit Vielfalt und Verschiedenheit innerhalb und außerhalb der größten Sicherheitsbehörde Berlins.
Projekt "Polizei und Vielfalt" (ProPol)
Projekt "VIELFALT GESTALTET - für Toleranz und Demokratie"
Modellprojekt "NÜRTIKULTI - Vielfalt gestaltet Grundschule"
Das Diversity Rad mit Erklärung